Auf dieser Seite archivieren wir wichtige Vereinsmeilensteine

25.01.2023

TSG Tischtennis Abteilung kooperiert mit Grundschule

Seit den Sommerferien findet die Tischtennis AG an der Driebeschule statt. Nach langer Corona-Pause lebt damit die Kooperation zwischen Grundschule und der TSG Königslutter wieder auf. Sowohl Schulleitung als auch der Verein begrüßen dies nachdrücklich.


Heute haben die Kinder der Tischtennis AG des Jahrgangs 2022/23 ihren Tischtennis-Führerschein erhalten. In sechs Disziplinen mussten sie ihr Können mit dem Schläger und am Tisch beweisen. Damit ging auch ein spannendes Schulhalbjahr für Kinder und Übungsleiter zu Ende.


Die meisten Kinder konnten anfangs mit Ball und Schläger noch nicht viel anfangen. Ist Tischtennis doch ein technisch und koordinativ sehr anspruchsvoller Sport. Mit viel Ballgewöhnung, Übungen am Boden und gegen die Wände, Aufschlag- und Rückschlagübungen und natürlich auch vielen Spielen, um die 90-minütige Trainingseinheit aufzulockern, haben sich die Kinder sehr schnell verbessert. So konnten wir zum Abschluss ein kleines Tischtennisturnier spielen. Alle haben nun das Rüstzeug, um in den nächsten Ferien mit Freunden und Eltern am Tisch zu bestehen.

Vielleicht sehen wir den Einen oder die Andere beim Kinder- und Jugendtraining der TSG Abteilung immer mittwochs von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr wieder. Zusätzlich haben die jetzigen Drittklässler voraussichtlich ab Herbst wieder die Chance, bei der nächsten AG dabei zu sein.

22.01.2023

Stadtmeisterschaften 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

die TSG Königslutter möchte das Jahr 2023 mit einer Stadtmeisterschaft eröffnen. Hierzu laden wir aus jedem Verein der Einheitsgemeinde Königslutter am Elm maximal zwei Vertretermannschaften (jeweils 3 SpielerInnen) ein. Spielberechtigt sind alle Aktiven (Damen, Herren, Jugend), die am Punktspielbetrieb des TT-KV Helmstedt teilnehmen. Die Teams können bei diesem Vorgabewettbewerb beliebig – auch aus verschiedenen
Mannschaften - zusammengestellt werden. Innerhalb des jeweiligen Dreierteams gilt  jedoch die Reihenfolge nach dem Q-TTR-Wert vom 11.12.2022.

Es werden nur Einzel gespielt (1-1, 2-2, 3-3). Es gibt also jeweils eine Siegermannschaft. Grundsätzlich ist geplant, die Mannschaften zu Beginn in Gruppen spielen zu lassen. Bei der Auslosung sollten ggfs. durch Setzung vereinsinterne Duelle vermieden werden. Die Gruppenstärke und der weitere Ablauf zur Ermittlung der Platzierungen ist abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Vorrangiges Ziel ist dabei, dass alle Aktiven
möglichst die gleiche Anzahl von Spielen absolvieren und wir alle die Stadtmeisterschaft – soweit möglich – gleichzeitig beginnen und auch beenden.

Vorgabewerte: Punktedifferenz (der jeweils gegeneinander spielenden Aktiven) von 50 – 100 = 1 Punkt, 101 – 150 = 2 Punkte, 151 –250 = 3 Punkte, 251 – 350 = 4 Punkte, 351 – 450 = 5 Punkte, über 451 = 6 Punkte

Austragungsort: Jürgen-Gerke-Halle in Königslutter

Austragungszeit: Sonntag, 22.01.2023 ab 11:00 Uhr. Check-In bis 10:30 Uhr.

Anmeldung: Der Anmeldezeitraum endet am 18.01.2023. Meldungen bitte an Tobias Langenheine Email: Langenheine@kabelmail.de

Startgeld: Zur (Teil)Deckung der Ausgaben werden 10 Euro pro Mannschaft erhoben. Diese sind bei Anreise zu zahlen.

Seitens unseres Bürgermeisters Alexander Hoppe wird ein Pokal gestiftet. Soweit es seine Zeit zulässt, wird er auch die Ehrung der Siegermannschaft vornehmen. Für die ersten drei Teams wird es außerdem einen kleinen Sachpreis vom Veranstalter geben.

Verpflegung: In unseren Räumlichkeiten wird ausreichend Wasser und Bier vorrätig sein. Nachmittags werden Kaffee und Kekse bereitgestellt.

Für gemeldete Spieler sind die Getränke inklusive. Für die evtl. benötigte sonstige Verpflegung während des Tages schlagen wir wegen der
kurzen Wege das Ali Baba Kebabhaus direkt neben der Halle vor. Wir werden die Karte auslegen. Kosten hierfür sind jedoch selbst zu tragen. Ggfs. werden wir in Absprache mit den Aktiven den sportlichen Teil für eine kurze Mittagspause in unserem Vereinsheim unterbrechen.

Eingeladene Vereine

  • SC Rhode
  • SV Beienrode-Uhry
  • TSG Königslutter
  • TSV Lauingen
  • TSV Lelm
  • TSV Ochsendorf
  • TT Rottorf/Groß Steinum/Lutterwoelfe (SG)
  • TTC Rieseberg-Scheppau
  • TV Bornum


Wir hoffen auf Euer Interesse und wünschen uns, dass sich die im Tischtennis aktiven Vereine unserer Stadt zumindest jeweils mit einer Mannschaft beteiligen. Bis dahin wünschen wir schöne Feiertage und einen guten Start in ein hoffentlich besseres Jahr 2023.

Viele Grüße von der
Tischtennisabteilung der TSG Königslutter

14.09.2022

Tischtennis Abteilung kooperiert mit Grundschule

Die Sommerferien sind vorüber und die Tischtennis AG an der Driebeschule ist gestartet. Nach langer Corona-Pause lebt damit die Kooperation zwischen Grundschule und der TSG Königslutter wieder auf. Sowohl Schulleitung als auch der Verein begrüßen dies nachdrücklich.
 
Immer Mittwochnachmittag werden nun Kinder der dritten und vierten Klasse an den Tischtennissport herangeführt. Als Betreuerteam konnten wir Susanne Berger und Thomas Huth aus der Tischtennis Abteilung gewinnen. Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer umfangreichen und erfolgreichen Jugendarbeit der TSG Königslutter. Vielleicht wird nach der Tischtennis AG der/die eine oder andere dabeibleiben und im Verein weiter um die Tische sausen.
 
Mittlerweile gibt es bei der TSG Königslutter wieder zwei Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche (mittwochs 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr und dienstags 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Die Attraktivität für den Nachwuchs ist damit stark gestiegen. Besonders erfreulich ist, dass wir bereits eine positive Resonanz in Form von reger Teilnahme an diesem Angebot feststellen können.

Am Samstag, dem 09.07.2022 veranstalteten die TSG und der TSV Lelm in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr den diesjährigen Kindersporttag.

Die TT-Abteilung hat sich mit zwei Tischen in der Wilhelm-Bode-Halle an dem Sport-, Spaß- und Spieleprogramm beteiligt.

Unser Beitrag war bei Kindern und Jungendlichen, aber auch bei den Erwachsen sehr beliebt. Auch wenn wir abseits der Spielangebote in der Wilhelm-Bode-Halle aufgebaut hatten, fanden doch Viele ihren Weg zu uns.

21.06.2022

Freundschaftsspiel der 4.Mannschaft gegen die SG Bösdorf IV

Am Dienstag, dem 21.06.2022 trafen sich unsere 4.Mannschaft und die SG Bösdorf IV zum freundschaftlichen Rematch in der Jürgen-Gerke-Halle. Das Hinspiel gegen Bösdörf in Rätzlingen ging bereits zu Gunsten der TSG aus. Auch diesmal behielt unser Team die Oberhand und konnte knapp mit 7:5 gewinnen. Alle Beteiligten hatten Spaß beim Spiel - deshalb soll diese freundschaftliche Begegnung in Zukunft erneut ausgespielt werden.

21.05.2022

TSG Königslutter trägt Kreispokalendrunde aus – Grasleben holt den Pokal

Gestartet ist der Vorgabe-Wettbewerb mit 32 Mannschaften. Eine tolle Resonanz auf die Einladung des Tischtennis-Kreisverbandes Helmstedt. Nach der Gruppenphase und dem Viertelfinale standen der TVB Schöningen A, TSV Germania Helmstedt A, TSV Grasleben A und TSG Königslutter A als Endrundenteilnehmer fest. 

Austragungsort war am 21. Mai die Jürgen-Gerke-Halle in Königslutter. In einem spannenden Halbfinale setzte sich Grasleben gegen Königslutter und Schöningen gegen Helmstedt durch. Direkt im Anschluss dominierten die Lutteraner das Spiel um Platz 3 gegen Helmstedt und auch Grasleben lies ihrem Gegner aus Schöningen keine Chance.

Zuschauer und Aktive haben faire und spannende Spiele in familiärer Atmosphäre gesehen. Nach drei Stunden hochkarätigem Tischtennis triumphierten schließlich Marc Nowak, Sascha Becker und Dennis Kaczmarek und holten die Trophäe nach Grasleben.

 

12.05.2022

Relegation der 4. Mannschaft

Leider hat unsere 4. Mannschaft das Relegationsspiel gegen die TTSG Brunsrode/Lehre VII knapp mit 5:7 verloren und ist somit sportlich aus der 3. Kreisklasse abgestiegen. Allerdings wurde es noch einmal richtig spannend. Ein Unentschieden hätte zum Klassenverbleib gereicht. Mit einem Spielstand von 5:5 ging man die die beiden letzten Doppel. Dort musste leider, bedingt durch eine Verletzung von Anke Czogel, das Doppel mit Heike Duska kampflos abgegeben werden. Im letzten Doppel mit Thorsten Knape und Thomas Kersting ging es in den entscheidenden 5.Satz, der mit 8:11, bei zwischenzeitlichem 8:8, verloren ging.

 

02.06.2022

Die Tischtennisabteilung stellt sich neu auf!

Corona und andere Umstände haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Tischtennis-Sport im Allgemeinen und auch in unserem Verein an Bedeutung verloren hat.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat sich der Führungskreis unserer TT-Abteilung neu aufgestellt und seine Arbeit bereits begonnen.

von links nach rechts: Thomas Huth, Tobias Langenheine, Wolfgang Pietschker, Andreas Wurch und Thomas Kersting - es fehlt Thorsten Knape

Für diesen Neubeginn stehen:

  • Wolfgang Pietschker als Abteilungsleiter
  • Tobias Langenheine als Sportwart
  • Andreas Wurch als Finanzwart
  • Thomas Huth als Geräte- und Materialwart
  • Thomas Kersting als Öffentlichkeitswart
  • Thorsten Knape als Jugendwart


Gleichzeitig bedankt sich der neue Führungskreis bei den bisherigen Funktionären, insbesondere Herbert Winkelmann und Ralf Rasch.

Ziele der neuen Führungsriege sind:

  • Deutliche Aufwertung und Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit.
  • Ein attraktiveres Trainings- und Spieleangebot.
  • Stärkere Präsenz in den Medien und in der Öffentlichkeit
  • Ein breites Spektrum an aktiven Spielern und spielstarken Mannschaften


Bei der Kinder- und Jugendarbeit soll die Einbeziehung der Schulen helfen, Talente und interessierte Jungen und Mädchen für den TT-Sport zu begeistern.

Im Spielbetrieb sollen mehr Wettkämpfe durch die Abteilung abgehalten werden z.B. Vereinsmeisterschaften, Stadtmeisterschaften, Pokalturniere und diverse andere Turniere.

Das Training aller Spieler, insbesondere der Jugend, wird durch einen ausgebildeten Trainer und Betreuer unterstützt. Dabei gehen wir davon aus, dass der Verein uns die dazu notwendigen Trainings- bzw. Hallenzeiten zur Verfügung stellt.

Ziel ist es auch, wieder eine schlagkräftige 1. Mannschaft zu bilden und einen entsprechenden Unterbau aus Jung und Alt zu schaffen.

Aber nicht nur das Sportliche steht im Mittelpunkt – auch gemeinsame Aktivitäten, wie Braunkohlwanderungen, Saisonabschlussveranstaltungen, Öffentlichkeitstage (Tag der offenen Tür), Mannschaftsfeiern u.v.m. sollen dabei nicht zu kurz kommen.

Veranstaltungsbeiträge und ggf. Spielberichte sollen vermehrt in der Vereinszeitung sowie auf der Vereins-Homepage zu lesen und auch öfter in der Tagespresse vertreten sein.

Deshalb hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme an unserem zukünftigen Sport- und Veranstaltungsangebot und freuen uns schon jetzt über jegliche Unterstützung jeglichen Alters von innen und außen.