Einzelkonkurrenz
- Marco Brandes
- Kai Bronner
- Jonas Nikolai
Doppelkonkurrenz (höchste TTR mit niedrigsten TTR, usw.)
- Marco Brandes & Heinz-Dieter Heidenreich
- Heike Duska & Kai Bronner
- Thoms Huth & Thomas Kersting
Auf dieser Seite sind von der TT-Hauptabteilung ausgerichtete Turniere wie z.B. Stadt- oder Kreismeisterschaften dokumentiert.
07.04.2024
Am vergangenen Sonntag, dem 07.04.2024 veranstaltete die Tischtennisabteilung der TSG Königslutter ein Offenes Jugendturnier, bei dem alle Kinder zwischen 8 und 16 Jahren eingeladen waren und schließlich 14 Kinder und Jugendliche gegeneinander antraten.
Nach der Begrüßung durch den Tischtennis-Abteilungsleiter Wolfgang Pietschker wurden die anwesenden Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern durch die Turnierleitung über den Ablauf des Turniers informiert.
Zunächst wurden die gemeldeten Kids in 2 Gruppen aufgeteilt. Die jüngeren spielten in der Roten Gruppe, die älteren in der Blauen.
Um den Nachwuchs spielerisch in den Turniertag einzuführen, wurde in beiden Gruppen ein Rundlaufturnier über 10 Runden gespielt. Am Ende durften sich die Kinder je nach Platzierung mit einem beliebigen Präsent aus einer Geschenkekiste belohnen.
Danach startete das eigentliche Jugendturnier. Die beiden Gruppen vom Rundlauf wurden beibehalten. An je zwei Tischen pro Gruppe wurden dann die einzelnen Begegnungen ausgetragen. Gespielt wurde über zwei Gewinnsätze.
Bei der Blauen Gruppe gab es die Besonderheit, dass sich neben 10 jährigen Spielern auch zwei Jugendliche im Alter von 13 und 16 Jahren befanden. Sie bildeten eine eigne Altersgruppe, mussten aber für die Gesamtwertung auch gegen die Jüngeren aus ihrer Gruppe antreten. Dabei mussten die Jugendlichen ihre Begegnungen mit einem Handicap von 6 Vorgabepunkten zu Gunsten der Jüngeren beginnen. Hier zeigte sich die eine oder andere Überraschung, denn nicht immer waren die vermeintlich erfahrenen Spieler die eindeutigen Sieger des Duells.
In der Blauen und Roten Gruppe gab es viele interessante und teilweise spannende Begegnungen. Neben Siegesfreuden gab es natürlich auch Tränen der Enttäuschung, so dass manch Elternteil tröstend zur Seite stehen musste.
Nach insgesamt 42 Partien standen schließlich die Sieger der drei Altersgruppen fest.
In der Altersgruppe „Jugendliche zwischen 13 und 16“ gewann Farid Ahmad Jamal vor Thomas Seibel.
In der Altersgruppe der 10 Jährigen aus der Blauen Gruppe siegte Erik Driesnack vor Jona Schlie und Pelle Emil Storbeck.
Die Rote Gruppe mit der Altersgruppe der „unter 10 Jährigen“ gewann Kaspar Patzelt, gefolgt von Lorenz Schubert und Luis Kurze.
Die Gewinner jeder Altersgruppe erhielten Siegerpreise sowie Gold-, Silber und Bronzemedaillen. Alle anderen Kinder wurden ebenfalls mit einer Teilnahmemedaille ausgezeichnet, so dass kein Spieler mit leeren Händen nach Hause fahren musste.
Allen Beteiligten hat das Jugendturnier sehr gefallen, wurde doch neben einem exzellent organisierten Turniertag auch für das leibliche Wohl in Form von Kaltgetränken sowie Kaffee/Kuchen und heißen Würstchen gesorgt.
28.01.2024
TSG Königslutter 1 sichert sich den Titel.
Am Sonntag, dem 28.01.2024 richtete die TSG Königslutter zum wiederholten Male die jährliche Tischtennis Stadtmeisterschaft aus. Wie bereits 2023 stiftete Bürgermeister Alexander Hoppe den Pokal, der in diesem Jahr nach einer überzeugenden Vorstellung der ersten Mannschaft der TSG Königslutter beim Turnierveranstalter verbleibt.
Start der Stadtmeisterschaft war um 11:00 Uhr in der Jürgen-Gerke-Sporthalle, zu der sich insgesamt 11 Mannschaften aus 6 Ortsteilen angemeldet hatten. Drei Spielern(innen) bildeten jeweils eine Mannschaft, in der die Rangfolge nach dem Spielstärkeindex „Q-TTR“ festgelegt wurde.
Im Verlauf einer jeden Begegnung standen sich die ranggleichen Spieler(innen) gegenüber, so dass jede Begegnung immer aus drei Einzelkonkurrenzen bestand, die über drei Gewinnsätze gingen.
Um auch leistungsschwächeren Spielern(innen) eine Chance zu geben, wurden Vorgabepunkte ermittelt und vergeben.
Nach einer kurzen Begrüßung durch TSG Abteilungsleiter Wolfgang Pietschker startete das Turnier in die Vorrunde, bei der zunächst in drei gelosten Gruppen jeder gegen jeden spielen musste.
33 Spieler in 11 Mannschaften aus 6 Stadtteilen spielen an 5 Tischen den Stadtpokal aus.
Um nicht schon in dieser Phase gegeneinander antreten zu müssen, wurden die Q-TTR-stärksten Teams vom SC Rhode , der Spielgemeinschaft TT Rottorf/Gr. Steinum/Lutterwoelfe 1 und der TSG Königslutter 1 als jeweilige Gruppenköpfe gesetzt.
Nach der Gruppenphase schieden die jeweils Gruppenletzten aus und spielten anschließend ihre Platzierungsspiele jeder gegen jeden, während sich die anderen Teams in Viertelfinalpaarungen der Hauptrunde gegenüberstanden. Hier gab es bereits ein Aufeinandertreffen der beiden gesetzten Mannschaften der TSG Königslutter 1 und der Spielgemeinschaft Rottorf/Gr. Steinum/Lutterwoelfe 1, da sich beide Mannschaften in ihren Gruppen nicht als Gruppenerste durchsetzen konnten. Überraschenderweise behielt in dieser mit Spannung erwarteten Begegnung die TSG mit einem glatten 3:0 die Oberhand.
Im den darauf folgenden Halbfinalspielen setzte sich der SC Rhode gegen die TSV Ochsendorf 1 sowie die TSG Königslutter 1 gegen die zweite Mannschaft der Spielgemeinschaft Rottorf/Gr. Steinum/Lutterwoelfe durch. Im Spiel um Platz 3 konnte sich die Spielgemeinschaft behaupten. Das Finale entwickelte sich dann zu einem Krimi.
Finale: Letzter Satz im letzten und entscheidenden Spiel.
Konnte doch zunächst Kai Bronner für die TSG gegen Matthias Pietsch aus Rhode den ersten Punkt verbuchen, glich der SC Rhode durch Justin Hilbig gegen Andreas Wurch zum 1:1 aus.
Die Titelvergabe „Stadtmeister 2024“ hing nun vom letzten Einzel ab, in dem sich Thomas Huth für die TSG und Jonathan Pietsch für Rhode gegenüberstanden. Es brauchte nervenaufreibende fünf Sätze bis schließlich Thomas Huth den entscheidenden 11.ten Ballpunkt zum Sieg setzen konnte.
Zum Abschluß des Turniers bedankte sich Bürgermeister Alexander Hoppe für die gelungene Veranstaltung und Organisation, warb für die Fortsetzung im nächsten Jahr und überreichte den drei siegreichen Mannschaften kleine Sachpreise des Veranstalters sowie den gestifteten Pokal an die Gewinnermannschaft.
Gruppenbild mit den drei Erstplatzierten.
Folgende Mannschaften der Ortsteile nahmen an der Veranstaltung teil und erreichten die entsprechenden Platzierungen:
TSG Königslutter 1 - Platz 1
TSG Königslutter 2 – Platz 9
TSV Lauingen 1 – Platz 5
TSV Lauingen 2 – Platz 8
TSV Ochsendorf 1 – Platz 4
TSV Ochsendorf 2 – Platz 11
SG TT Rottorf/Gr. Steinum/Lutterwoelfe 1 – Platz 7
SG TT Rottorf/Gr. Steinum/Lutterwoelfe 2 – Platz 3
TTC Rieseberg-Scheppau 1 – Platz 6
TTC Rieseberg-Scheppau 2 – Platz 10
SC Rhode – Platz 2
12.12.2023
Am 12. Dezember 2023 fanden sich 11 Spieler(innen) der Tischtennisabteilung zur Ermittlung der Vereinsmeister in der Jürgen-Gerke-Sporthalle zusammen.
Zunächst wurde der Einzelwettbewerb ausgespielt und anschließend der Doppelwettbewerb. Beim Einzelwettbewerb wurde während der Vorrunde in drei Viergruppen inkl. eines Freiloses gespielt. Dabei wurden die Gruppen gem. QTTR-Wertung derart gemischt, dass die „Favoriten“ nicht gleich gegeneinander antreten mussten. Die zwei jeweils Gruppenbesten qualifizierten sich dabei für die Siegerrunde, die verbliebenen Spieler(innen) spielten eine Trostrunde aus. In der Siegerrunde und auch in der Trostrunde spielte die Spieler(innen) jeder gegen jeden, wobei das Ergebnis aus der Vorrunde mitgenommen wurde. Schlussendlich setzten sich aber wie erwartet die Spieler mit den höheren Q-TTR Spieler klar durch. Vereinsmeister wurde ohne Spielverlust Kai Bronner, gefolgt von Andreas Wurch und Armin Kraus.
Beim Doppelwettbewerb wurden die Ergebnisse des Einzelwettbewerbs genutzt und die Paare so kombiniert, dass Rang 1 mit Rang 10, Rang 2 mit Rang 9 und so fortlaufend jeweils ein Doppel bildeten. Sieger wurde hier das Doppel Kraus/Heidenreich vor Huth/Duska und Wurch/Knape
22.01.2023
Pokal für die Tischtennisstadtmeisterschaft Königslutter 2023 geht an den SC Rhode
Nach langer Corona-Pause veranstaltete am Sonntag, dem 22.01.2023 die TSG Königslutter in ihrer Sporthalle die diesjährige Tischtennis-Stadtmeisterschaft. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hoppe hatten sich 9 Mannschaften aus 6 Ortsteilen zusammengefunden, um ihren Meister 2023 zu ermitteln. Für Getränke und Verpflegungsmöglichkeit wurde seitens der TSG Königslutter gesorgt.
Nach der Begrüßung von Teilnehmern und Zuschauern durch den Abteilungsleiter der TSG, Wolfgang Pietschker, wurden der Spielmodus erklärt und die Gruppen ausgelost.
Gespielt wurde in Dreierteams, die für die Vorrunde auf drei Gruppen gelost wurden und im Modus „Jedes Team gegen die anderen beiden“ aufeinander trafen. Dabei wurden pro Begegnung je drei Einzel gespielt und der Sieger ermittelt. Hier gab es schon einige interessant Begegnungen, in denen sich allerdings die Favoriten durchsetzen konnten. Nach einer kurzen Mittagspause wurde das Turnier mit der Hauptrunde fortgesetzt, in er sich nun die jeweils Gruppenersten, -zweiten und- dritten wie zuvor im Modus der Vorrunde gegenüberstanden. Schließlich konnte das Team vom SC Rhode das äußerst knappe Duell der Gruppenersten für sich entscheiden - ging es doch am Ende um einen einzigen Satz - und damit die Stadtmeisterschaft erringen.
Zweiter wurde das Team 1 der TSG Königslutter, den dritten Platz belegte der TV Bornum.
Den gestifteten Stadtmeister-Pokal nebst einem Warengutschein eines ortsansässiges Geschäftes übergab Bürgermeister Hoppe unter starkem Beifall an das siegreiche Team.
Alle Beteiligten waren sich einig, eine gelungene Veranstaltung miterlebt sowie einen würdigen Sieger gesehen zu haben und bedankten sich beim Veranstaltungsteam. Die TSG Königslutter erklärte sich zudem bereit, auch in den kommenden Jahren die Tischtennis-Stadtmeisterschaft zu Beginn eines jeden Jahres austragen zu wollen und lädt schon heute alle Ortsvereine ein, ihre Teilnahme an der Stadtmeisterschaft 2024 anzumelden.
25.06.2022
Einzelkonkurrenz
Doppelkonkurrenz (höchste TTR mit niedrigsten TTR, usw.)
31.08.2019
Einzelkonkurrenz
Doppelkonkurrenz (gesetzt nach TTR und dann zugelost)